Hier findest du sieben Übungen, die dich selbstbewusster werden lassen. Aber zuerst musst du eine gründliche Analyse durchführen, um herauszufinden, was dein Selbstbewusstsein dämpft.
Was schwächt dein Selbstvertrauen?
Achte einmal bewusst darauf, welche Situationen dir unangenehm sind oder wo du dir denkst, da müsste man selbstsicherer durch.
- Kannst du Nein sagen, ohne Schuldgefühle zu haben?
- Hast du Angst, deine Meinung kundzutun?
- Fühlst du dich in deiner Kleidung wirklich wohl?
- Entschuldigst du dich ständig?
Mache auch unseren Test “Wie selbstsicher bist du?” und gehe die Fragen durch, indem du kurz innehältst und genau analysierst, wie du dich im Job oder zu Hause wirklich verhältst. Sei ehrlich zu dir, denn am Ende belügst du dich nur selbst.
Selbstbewusstsein setzt Leistung voraus. Erich Limpach
Nimm dir jede einzelne deiner Schwächen vor und hinterfrage, warum sie dein Selbstbewusstsein schwächt. “Ist mir wirklich wichtig, was andere denken?”, “Warum habe ich mich gerade entschuldigt?”, “Warum habe ich Ja gesagt obwohl ich es nicht machen will?”. Sei selbstkritisch und nimm nicht alles hin!
Aber mache nicht den Fehler, in Selbstmitleid zu versinken und dir immer wieder die Frage “Warum ich?” stellst. Diese Frage schlägst du dir sofort wieder aus dem Kopf!
Selbstbewusster werden durch diese Methoden
1.) Bessere Haltung
Achte bewusst auf deine Körperhaltung. Stehe gerade: Fühlst du dich locker? Angespannte Muskelpartien zeigen dir, dass sich in dir noch etwas verkrampft. Probiere folgende Übung:
- Schüttle deine Hände, lass’ locker und schau gerade aus
- Verinnerliche dir eine Schnur, die eine Verlängerung deiner Wirbelsäule darstellt
- Diese Schnur geht durch deinen Hinterkopf; nun ziehst du diese Schnur nach oben
- Strecke dich mit der Schnur wie eine Marionette, die von Schnüren aufrecht gehalten wird
Fühlst du, wie dein Rücken entlastet wird? Wenn nicht, wiederhole die einzelnen Schritte und nimm dir mehr Zeit.
2.) Richtig Atmen
Viele Menschen sind kurzatmig, obwohl sie es gar nicht sein müssten. Sie atmen flach und dadurch gelangt weniger Sauerstoff in ihren Körper. Richtiges Atmen beansprucht das ganze Lungenvolumen. Besser atmen kann man durch Sport erreichen, aber es gibt auch Techniken, die nicht so viel Anstrengung benötigen:
- Stehe aufrecht und am besten in der Haltung wie bei Methode 1
- Atme langsam durch die Nase ein, dann durch den Mund wieder aus
- Nimm nicht zu viel Luft auf einmal, sondern steigere dich Schritt für Schritt
- Du wirst merken, dass du bald viel mehr Sauerstoff aufnehmen kannst, weil sich deine Lunge mehr ausdehnt
Nutze diese Methode, um untertags einmal zu verschnaufen. Halte kurz inne und mache bewusst diese Atemübung. Am besten wirkt sie an der frischen Luft.
3.) Verankern
Die NLP-Technik “Anchoring” ist sehr bekannt und hilft dir auf dem Weg zu mehr Selbstbewusstsein. Im Prinzip kannst du nach dieser Übung immer wieder das Gefühl eines starken Selbstbewusstseins abrufen. Es funktioniert ähnlich, wie bei einer angenehmen Erinnerung z.B. an einen schönen Song. Jedes Mal, wenn du diesen Track hörst, zaubert er dir ein Lächeln auf dein Gesicht. Und so geht’s:
- Stehe aufrecht und am besten in der Haltung wie bei Methode 1
- Schließe deine Augen, um nicht abgelenkt zu werden
- Erinnere dich an einen Moment zurück, in dem du dich sehr selbstbewusst gefühlt hast
- Verinnerliche dir die Gefühle, Gerüche, Geräusche etc. dieses Moments
- Rekonstruiere dabei die Situation bis auf das letzte Detail: Wie hast du ausgesehen? Welche Gedanken hattest du?
- Verstärke das Gefühl und verinnerliche diese Emotion intensiver
- Nun drücke deinen Zeigefinger auf einen Fingerknöchel
- Damit hast du dieses Gefühl verankert. Du kannst es immer wieder abrufen, indem du auf den Fingerknöchel drückst
Weitere Kapitel auf E-Book: Video-Tagebuch, Neues ausprobieren, Meditieren und Thymusklopfen